Ausstellung
Krieg kennt keine Gewinner! 80 Jahre Kriegsende (Grevenbroich)

 

Die Ausstellungseröffnung fand am Freitag, den 7. März 2025 um 19 Uhr in der Villa Erckens statt.

Im Rahmen der historischen und bewegenden Sonderausstellung im Dachgeschoss des Museums der Niederrheinischen Seele werden die letzten Kriegsmonate von Oktober 1944 bis zum Kriegsende anhand von verschiedenen Biographien der Kriegstoten für die Besucherinnen und Besucher nachvollziehbar gemacht.

Ausstellungszeitraum: 7. März 2025 bis 1. Juni 2025 zu den bekannten Öffnungszeiten

Am Sonntag, den 13. April, gibt es wieder die Möglichkeit, an einer spannenden Führung durch dieWechselausstellung „Krieg kennt keine Gewinner!“ teilzunehmen.

Vorab um 12.30 Uhr bieten Stefan Faßbender und Stefan Rosellen eine ca. 90-minütige Radtour zu historischen Standorten im Stadtgebiet an, bevor es dann gleich um 14 Uhr nahtlos mit einer ebenfalls ca. 90-minütigen Führung im Dachgeschoss der Villa Erckens weitergeht.

Wer an der Radtour  nicht teilnehmen kann bzw. möchte, darf gerne erst zur Führung ab 14 Uhr dazustoßen.


Treffpunkt zu beiden Terminen ist das Museum Villa Erckens. 
Die Radtour ist gebührenfrei, der Eintritt für die Führung in der Villa Erckens beträgt 6 Euro. 


Die E-Mail-Adresse bzw. die Telefon-Nr. zur Anmeldung ist unter folgendem Link zu finden:

https://www.museum-niederrheinische-seele.de/termine/ausstellungseroeffnung-80-jahre-kriegsende-in-grevenbroich/

 

Führungen in der Erinnerungsstätte am Raphaelshaus (Dormagen)

Im Verlauf des Jahres 2024 öffnet sich die Tür der Erinnerungsstätte unter anderen an folgenden Terminen für die interessierte Öffentlichkeit.


Sonntag, den 13. April

Sonntag, den 12. Oktober

Sonntag, den 16. November (Volkstrauertag)


Die Führungen beginnen um 13:00 und 14:30 Uhr.
 

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter [email protected] oder telefonisch notwendig. Die regulären Führungen mit Schwerpunkt auf die Geschichte des Luftschutzes und dem " Schutzraum 1944" dauern 45-60 Minuten.
 

Auf Anfrage sind auch Sonderführungen für Gruppen an anderen Terminen möglich.

Am 14. September, dem
Tag des offenen Denkmals, ist die Erinnerungsstätte für Führungen geöffnet.


Hier finden Sie die Erinnerungsstätte:  Krefelder Str. 122 in 41539 Dormagen
Dem Weg auf das Gelände vorbei am Hauptgebäude folgen

Parken ist auf den Besucher Parkplätzen vor dem Hauptgebäude des Raphaelshauses möglich.

Bitte beachten Sie das Rauchverbot auf dem Gelände des Jugendhilfezentrums.


Informationen zur Führung:

  • Der Eintritt ist kostenlos, wir freuen uns jedoch über eine Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit
  • Bitte beachten Sie, dass die Temperaturen in unterirdischen Anlagen ganzjährig bei 8-12 °C liegen.

Führungen im Luftschutzbunker Am Feldtor (Zons)


Die Tür des Bunkers öffnet sich dieses Jahr an folgenden Sonntagen für interessierte Besucher.
 

Sonntag, den 11. Mai

Sonntag, den 15. Juni

Sonntag, den 6. Juli


Auf Anfrage sind auch Sonderführungen für Gruppen an anderen Terminen möglich.

Die Führungen beginnen um 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr und dauern 45 Minuten. Kurzführungen sind nach Absprache vor Ort möglich.

Wir empfehlen eine vorherige Anmeldung für die Führungen.

Den Luftschutzbunker Am Feldtor kann man auch seit 2019 im Rahmen des Tag der offenen Denkmals Veranstaltung besuchen.
Auch dieses Jahr ist dies am 14. September möglich.


Hier finden Sie den Bunker: Schloßstraße gegenüber Nr. 46, 41541 Dormagen


Informationen zur Führung:

  • Der Eintritt ist kostenlos, wir freuen uns jedoch über eine kleine Spende  zum  Erhalt des  Bauwerks und zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit
  • Bitte beachten Sie, dass die Temperaturen in unterirdischen Anlagen ganzjährig bei 8-12 °C liegen. Denken Sie deshalb bitte auch im Sommer an warme  Kleidung. Da die Böden der Bunker oft nicht  eben und auch nicht immer trocken  sind, tragen Sie bitte feste Schuhe.

Plakate zum Tag des offenen Denkmals

Vergangene Veranstaltungen...

80 Jahre Kriegsende
Führung in der Erinnerungsstätte am Raphaelshaus (Dormagen)

 

Das Kriegsende im Rhein-Kreis Neuss jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal. Am 5. und 6. März finden anlässlich der Befreiung der Bewohner von der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten vielerorts im Rhein-Kreis Gedenkveranstaltungen statt – auch um den zahlreichen Opfern des Zweiten Weltkrieges zu gedenken.

Unter der Woche ist die Teilnahme an diesen Feierlichkeiten nicht jedem möglich, deswegen haben wir uns entschlossen am Sonntag, den 9. März um 13:00 Uhr eine Sonderführung durch die Erinnerungsstätte am Raphaelshaus anzubieten. In einem der ehemaligen Schutzräume werden auch Auszüge unserer Beitragsreihe zum Kriegsende im Rhein-Kreis Neuss dauerhaft ausgestellt.

Die Führungen werden zusätzlich zu den Informationen über die Geschichte des Luftschutzes um einen Beitrag zu den Frontverläufen in den letzten Kriegstagen erweitert. Ebenfalls kann ein Teil der Wanderausstellung „heimlich, laut und leise – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ erlebt werden.

Im Schutzraum 1944, dem letzten Ausstellungsraum der Erinnerungsstätte, können die Besucher wie die Schutzsuchenden bei Luftalarm während der Kriegsjahre auf authentischen Bänken Platz nehmen, um die zuvor gesammelten Eindrücke dieses Ort der Erinnerung auf sich wirken zu lassen und sich bei Rückfragen zu der Führung an uns zu wenden. 

 

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter [email protected] oder telefonisch notwendig. 

Auf Anfrage sind auch Sonderführungen für Gruppen an anderen Terminen möglich.


Hier finden Sie die Erinnerungsstätte:  Krefelder Str. 122 in 41539 Dormagen
Dem Weg auf das Gelände vorbei am Hauptgebäude folgen

Parken ist auf den Besucher Parkplätzen vor dem Hauptgebäude des Raphaelshauses möglich.

Bitte beachten Sie das Rauchverbot auf dem Gelände des Jugendhilfezentrums.


Informationen zur Führung:

  • Der Eintritt ist kostenlos, wir freuen uns jedoch über eine Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit
  • Bitte beachten Sie, dass die Temperaturen in unterirdischen Anlagen ganzjährig bei 8-12 °C liegen.

Vortrags- und Informationsabend


Im vergangenen Jahr haben uns die Mitglieder des Geschichtsverein Gohr und Broich bei der Begehung und Dokumentation der 10 volkstümlich auch "Bunker" genannten Luftschutzanlagen in Gohr und Broich unterstützt. 

In Gohr und Broich sind noch relativ viele dieser Anlagen erhalten sind, die teils auch in ihrer Größe und Beschaffenheit interessante Einblicke gewähren.

Um auch allen Gohrern, Broichern und anderen Interessenten "ihre" Luftschutzanlagen näherzubringen, bietet der Heimat- und Geschichtsverein Gohr und Broich am Mittwoch, dem 19. April 2023 um 18 Uhr einen Vortrags- und Informationsabend im Pfarrheim in Gohr am Kirchplatz 6a an. 

WIr werden dort unsere Arbeit im Kreisgebiet erläutern und in Wort und vielen Bildern die Gohrer und Broicher Luftschutzanlagen vorstellen.


Vortrag "Der Rundfunk im Dritten Reich - Die Entwicklung der Radiopropaganda im Dritten Reich von 1933 - 1945" in der Erinnerungsstätte am Raphaelshaus (Dormagen)


Am 11. Dezember 2022 wird Herr Lang aus Köln in einem der Schutzräume, der zu einem Vortragsraum umgestaltet wurde, über das Thema "Der Rundfunk im Dritten Reich - Die Entwicklung der Radiopropaganda im Dritten Reich von 1933 - 1945" referieren. Sein Vortrag wird von einigen originalen Musik- und Sprachbeispielen begleitet, die er als Kenner analysieren wird.
 
Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenfrei und bei Anmeldung unter [email protected] möglich.
Wir freuen uns allerdings über eine Spende zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit.

Der Einlass ist ab 16:30 Uhr möglich und der Vortrag beginnt um 17:00 Uhr.
Die Dauer des Vortrages beträgt 90 Minuten.

Der Vortragsraum befindet vier Meter unter der Erde. Dementsprechend beträgt die Temperatur nur 8 – 10 °C
Für die 20 Teilnehmer steht warmer Tee gegen die Kälte bereit allerdings ist in der Anlage keine funktionierende Toilette vorhanden.


Hier finden Sie die Erinnerungsstätte:  Krefelder Str. 122 in 41539 Dormagen
Dem Weg auf das Gelände vorbei am Hauptgebäude folgen

Parken ist auf den Besucher Parkplätzen vor dem Hauptgebäude des Raphaelshauses möglich.

Bitte beachten Sie das Rauchverbot auf dem Gelände des Jugendhilfezentrums.

Taschenlampenführungen für Kinder im Luftschutzbunker Am Feldtor (Zons)


 

Während der Sommerferien im Jahr 2021 besteht die Möglichkeit, für geschichtsinteressierte Kinder ab sechs Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten, den Luftschutzbunker am Feldtor im Schein von Kerzen und Taschenlampen zu erkunden.


Eigene Taschenlampen dürfen gerne mitgebracht werden. Es stehen aber auch (elektrische) Kerzen und Taschenlampen, die wir von einem Sponsor zur Verfügung gestellt bekommen haben,  zum Entdecken des Bunkers bereit.


Die Anmeldung erfolgt über [email protected]


Hier finden Sie den Bunker: Schloßstraße gegenüber Nr. 46, 41541 Dormagen


Informationen zur Führung:

  • Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch über eine kleine Spende  zum  Erhalt des  Bauwerks und zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit
  • Bitte beachten Sie, dass die Temperaturen in unterirdischen Anlagen ganzjährig bei 8-12 °C liegen. Denken Sie deshalb bitte auch im Sommer an warme  Kleidung. Da die Böden der Bunker oft nicht  eben und auch nicht immer trocken  sind, tragen Sie bitte feste Schuhe.