Veröffentlichungen in Printform


Als eine der Hauptaufgaben des Vereines sehen wir die Information der Öffentlichkeit über die Geschichte des Luftschutzes im ländlichen Raum des Rhein-Kreis Neuss an.

Bisher haben wir dies in gedruckter Form abgesehen von Berichten über unsere Arbeit in Zeitungen, in einzelnen Beiträgen in Fachzeitschriften oder im Rahmen von Veröffentlichungen anderer Vereine wie beim Jahrbuch 2022 des Kreis Heimatbundes Neuss e.V. getan. 

Am 4. Dezember 2022 erschien das von unseren Mitgliedern Stefan Fassbender und Stefan Rosellen geschriebene Buch "Grevenbroich - Der zweite Weltkrieg in Auszügen aus den Schulchroniken". Dieses Werk veröffentlichen wir zusammen mit dem Geschichtsverein Grevenbroich e.V..
Bei dem Buch handelt es sich um chronologische Darstellung aller bedeutungsvoller Kriegsereignisse auf dem Gebiet der heutigen Stadt Grevenbroich. 

Zielgruppe sind nicht nur Heimatforscher, sondern vor allem junge Leserinnen und Leser, deren Großeltern bereits der Nachkriegsgeneration angehören, um Ihnen zu ermöglichen, sich über die Geschehnisse in ihrer Heimatstadt zwischen 1939 und 1945 zu informieren. Ihnen soll die Möglichkeit eröffnet werden, ein Gefühl und ein Bewusstsein für das entstanden Leid und das veränderte Leben, das die Menschen damals durch den Zweiten Weltkrieg erfuhren, zu entwickeln. 


Auszug aus dem Vorwort:
"Der Zweite Weltkrieg rückt in immer weitere Ferne und so verblassen auch die Erinnerungen an diese unselige Zeit zusehends. Zwar hat sich in Deutschland und ganz Europa mittlerweile eine Erinnerungskultur etabliert, die beispielsweise den Holocaust-Gedenktag hervorgebracht hat. Auch in den Schulen wird der Zweite Weltkrieg besprochen und gelehrt. Selbst im Rundfunk und Fernsehen werden Themen des Zweiten Weltkriegs immer wieder aufgegriffen. Doch eine flächendeckende Aufarbeitung der Ereignisse dieser Zeit auf regionaler Ebene sucht man häufig vergebens.
Deshalb wollen die Autoren dieses Buches den ersten Schritt wagen und die Ereignisse, die sich während des Zweiten Weltkriegs auf dem Gebiet der Stadt Grevenbroich zutrugen, aufarbeiten. Sie wollen damit eine Lück in der Stadtgeschichte schließen und den nachfolgenden Generationen verdeutlichen, dass der Zweite Weltkrieg auch in Grevenbroich tobte. Die Autoren sind davon überzeugt, dass die Leserinnen und Leser ein besseres Verständnis über die Geschehnisse dieser Zeit  erhalten, wenn sie im direkten Bezug zur Stadt Grevenbroich stehen. Neben Zeitzeugenberichten und Fachliteratur dienen die im Stadtarchiv Grevenbroich vorhandenen Schulchroniken den Autoren als Quelle für ihr Werk. In ihnen sind die Erlebnisse, Sorgen und Nöte der Menschen dieser Zeit konserviert. Sie geben uns heute einen eindrucksvollen Einblick in das Leben der Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs in den Dörfern der Stadt Grevenbroich lebten.


Das Buch ist beim Geschichtsverein Grevenbroich und im örtlichen Buchhandel verfügbar.